Ich unterstütze Teams dabei, eine auf Prinzipien basierende agile / iterative Methode zu erlernen, anhand von konkreten Projekten auszuprobieren und – wenn gewünscht – langfristig zu etablieren.
Dafür nutze ich die Prinzipien des agilen Manifests, die agile Praxis von BrainStore, die ich seit 2008 mit- und weiterentwickelt habe und viele im Einsatz erprobte Werkzeuge.
Meine Methode kommt mit vier Rollen aus: Kunde, Lead, Team (mit Facilitator) und Stakeholder. Jede Rolle hat einen klar umrissenen Fokus. In einem gut funktionierenden agilen Ökosystem arbeiten Menschen in Projekten und übernehmen in Projekten jeweils die Rolle, die am meisten Sinn macht. Ideal ist, wenn alle Personen alle Rollen kennen und einnehmen können und auch wissen, in welchen Projekten sie keine Rolle spielen möchten. Ist das gegeben, bezeichne ich ein System als agil.
Ein Zusammenarbeitsmanifest, der gemeinsame Purpose und ein paar einfach anzuwendende Werkzeuge lenken das gesamte agile Ökosystem (alle Menschen, die in der Organisation agil arbeiten möchten).
Diese agile Methode ist geeignet für jede Art von Projekt. Sie ist inspiriert von Prinzipien aus der agile und LEAN Bewegung, aus 30 Jahren Erfahrung mit Innovationsprojekten (BrainStore), aus meiner kanban Praxis und von meinen Erfahrungen im Collaboration-Coaching mit Teams und Systemen aller Branchen und Grössen.
Bilder: Training mit einer bereichsübergreifenden Gruppe bei WWF Schweiz zur Initierung einer Pilotphase mit zwei Projekten. (Photos Veronika Kaiping).
Erwartungen mappen Zusammenarbeits-Agreement Vergleich konventionelles Arbeiten und agile Backlog verstehen konkrete Projekte aufsetzen Vergleich konventionelles Arbeiten und agile konkrete Projekte aufsetzen Backlog verstehen Erwartungen praktische Übungen agile Haltungen und Rollen verstehen Einführung und Theorie